Konflikte erkennen und lösen
Gegenseitige konstruktive und respektvolle Begegnung auf AugenhöheKonflikte erkennen und lösen
Gegenseitige konstruktive und respektvolle Begegnung auf AugenhöheZiel eines Konflikts soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.
– Joseph Joubert –
Konflikte entstehen oft schleichend

Erlebst du in deiner Berufs- und Privatleben immer wieder ähnliche Konflikte?
Stellst du dich einem Konflikt oder gehst du ihm lieber aus dem Weg?
Hast du Mühe, deine Bedürfnisse zu kommunizieren oder Angst, jemandem vor den Kopf zu stossen?
Spürst du Wut, Groll, Unzufriedenheit oder Frustration?
Fühlst du dich ungerecht behandelt, traust dich aber nicht, für deine Wünsche einzustehen?
Hast du das Gefühl, für das Glück und die Zufriedenheit anderer Menschen verantwortlich zu sein?
Wir empfinden Konflikte meistens als unangenehm. sie gehören jedoch zum Leben und bieten hervorragenden „Lernaufgaben“.
Vergebung heisst nicht, dass du gutheisst was geschehen ist,
es bedeutet, dass das Geschehene keine Kontrolle mehr über dich hat und deine Seele zur Ruhe kommen darf.

Mögliche Konfliktursachen

Konflikte gehören grundsätzlich zu unserer Erfahrung im Zusammenleben mit anderen Menschen, weil es immer wieder vorkommt, dass unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Interessen aufeinanderstossen.
Es gibt kaum Gruppen, in denen es keine Konflikte gibt.
Konflikte zeigen sich in den verschiedensten Formen.
- Einige davon werden offen ausgetragen, andere wiederum entwickeln sich unterschwellig. Oft will man sie einfach nicht wahrhaben.
- Dies hat damit zu tun, dass Konflikte meist als störend, bedrohlich, destruktiv und schmerzvoll erlebt werden.
- Deshalb wollen wir sie wenn möglich vermeiden. Gerade diese Vermeidung führt aber häufig dazu, dass Konflikte verdrängt und somit nicht gelöst werden.
- Ungelöste Konflikte haben ihren Ursprung oft in harmlosen Meinungsverschiedenheiten oder Missverständnissen, können aber derart eskalieren, dass die Beteiligten sehr darunter leiden und keinen Ausweg mehr finden.
- Oftmals stehen wir auch zuwenig für uns selber ein und haben Mühe die eigenen Grenzen rechtzeitig zu setzen und auszusprechen
Erkenne die persönliche Konfliktursache und gerne unterstütze ich dich sowohl in der Konfliktpräventation als auch der Konfliktbewältigung.
Konfliktfrei leben…

Erkenne frühzeitig Konflikte und suche die aktive Aussprache.
Spüre deine Gefühle und erkennen was dich genau stört oder verletzt ohne Schuldzuweisung und ohne Wertung.
Lerne deine Bedürfnisse zu erkennen und für diese einzustehen – selbstbewusst und klar.
Du erkennst die wiederkehrenden Muster, welche dir in deiner Kindheit oder über Generationen geprägt haben und löst diese auf.
Erkenne, dass du nur für dich die Verantwortung trägst und auch Verantwortung an andere abgeben darfst.
Konflikte zu vermeiden bedeutet nicht Harmonie. Ganz im Gegenteil! Konflikte stören die Harmonie.
Stelle für dich deine Harmonie wieder her! Lerne, Konflikte erfolgreich zu lösen.
Buchen deine Beratung mit mir! Wir besprechen dein persönliches Anliegen und wenden verschiedene Methoden zur Konfliktbewältigung an.
Das Herz ist der Schlüssel des Lebens.
– Novalis –
Fachbegriffe & Blog

Hallo, siehst du mich? Die Sucht nach der Anerkennung!
Schon bei der Begrüssung im ersten Beratungsgespräch fiel mir Nathalies Verhalten auf. Sie versuchte vom ersten Moment an, mich mit ihrer starken Kommunikation zu überzeugen wie erfüllt ihr Leben ist. Sie erzählt mir von ihrer beruflichen Karriere und wie sie Menschen...
Die Angst – mein ständiger Begleiter!
ANGST! Körper & Seele im Ausnahmezustand Jeder Mensch kennt Ängste. Sie werden in der Regel als unangenehm und beunruhigend empfunden. Trotzdem hat Angst für unser Dasein eine wichtige Bedeutung. Sie warnt uns vor Gefahren, verlangt aber auch, dass wir auf sie...
Schock! Traumas! Bedeutung und Hilfe!
Schock, Traumas, was ist zu tun? Trauma führt zu einem überwältigenden Gefühl von Hilflosigkeit, Angst und Entsetzen. Während der lebensgefährlichen Situation aktiviert der Körper sämtliche Stress- und Notfallmechanismen: unkontrollierte Reaktionen, die auch Jahre später in derselben Heftigkeit wieder ausgelöst werden können




